Öffentlicher Transferstreit – eine Belastung für alle Beteiligten
Die monatelange Transfer-Saga rund um Nick Woltemade – zunächst mit Bayern München, dann mit Newcastle United – wurde offensichtlich zu einer belastenden Bühne. Bundestrainer Julian Nagelsmann äußerte scharfe Kritik daran:
Ich finde es sehr unglücklich, wenn das alles so öffentlich von allen Seiten ausgetragen wird.“
„Es ist schlecht für den Spieler, schlecht für die Vereine. Niemand möchte das Gesicht verlieren – und dann wird alles superkompliziert.
Damit bringt er auf den Punkt, wie problematisch solche öffentlich ausgetragenen Verhandlungen sein können – besonders für junge Talente wie Woltemade.
Das Gespräch mit Woltemade – Fokus auf Spielpraxis statt Klubname
Nagelsmann stellte klar, dass er Woltemade nicht direkt davon abgehalten hat, zu Bayern zu wechseln:
Er riet ihm vielmehr dazu, auf regelmäßige Einsätze zu achten:
„Ich habe mit ihm zweimal gesprochen … Ich habe ihm geraten – nicht, wo er hingehen soll –, aber dass es mir wichtig ist, dass er spielt.“
Obwohl ein Wechsel zu Bayern möglich gewesen wäre, warnte er vor einem Karriereknick durch reduzierte Einsatzzeiten:
Ich sagte ihm, er sei willkommen, wenn er zu Bayern München wechseln möchte. Aber er muss ihnen auch klarmachen, dass er mit nur 25 % Spielzeit kaum eine realistische WM-Chance hat.“ Falls er dort nicht spielen sollte, müsse er im Winter zurückkehren.
Diese Haltung zeigt Nagelsmanns Verantwortungsbewusstsein als Nationaltrainer – nicht für Vereinsinteressen, sondern für die Entwicklung seines Spielers.
Der Wechsel zu Newcastle – ein pragmatischer Schritt
Woltemade entschied sich schließlich für einen Premier-League-Wechsel zu Newcastle United, in einem Klubrekorddeal von rund £65–69 Millionen. Dort winken ihm deutlich mehr Einsatzzeiten als bei Bayern.
Nagelsmann sieht darin eine Chance – nicht nur für Woltemade persönlich, sondern auch im Hinblick auf seine Rolle im DFB-Team, insbesondere im Hinblick auf die WM 2026.
Nagelsmann demonstriert mit dieser Aussage Verantwortlichkeit und Weitsicht, indem er Prioritäten richtig setzt – und junge Talente vor Fehlentscheidungen schützt.
Julian Nagelsmann traf eine dezente, aber bedeutsame Ansage, als er Woltemade vor den Risiken eines Wechsel zu Bayern warnte. Es ging ihm nicht um Clubpolitik, sondern um den Spieler und dessen Perspektive im DFB-Kader – insbesondere hinsichtlich der WM im nächsten Jahr.
Nagelsmann sendet eine klare Botschaft: In Zeiten von Spekulationen und Marktgeruch zählt für ihn eine Sache: dass seine Spieler auf dem Platz stehen – nicht nur auf dem Papier.