Als Erzgebirge Aue jüngst zum Duell mit dem SSV Ulm antrat, fehlte ein Name auf dem Spielberichtsbogen, der sonst unverzichtbar ist: Martin Männel, der langjährige Kapitän und Kulttorhüter. Sein Fehlen sorgte sofort für Nachfragen bei den Fans, schließlich gilt er seit Jahren als Rückgrat der Mannschaft.
Kein Verletzungsfall
Entgegen erster Befürchtungen handelte es sich nicht um eine Verletzung oder gesundheitliche Probleme. Der 37-Jährige pausierte aus privaten Gründen: Er wollte die Einschulung seines Sohnes miterleben – ein einmaliges Ereignis im Familienleben.
Diese Klarstellung beruhigte die Aue-Anhänger schnell, die zunächst einen längeren Ausfall ihres Kapitäns gefürchtet hatten. Da Männel fit und einsatzbereit ist, kann der Verein in den kommenden Partien weiter auf seine Führungsqualitäten und seine Konstanz bauen.
Auswirkungen auf das Spiel
Für ihn rückte Max Uhlig zwischen die Pfosten. Doch auch er musste verletzt vom Platz – eine Knieblessur zwang ihn zum Auswechseln. Am Ende verlor Aue in Ulm, was einmal mehr verdeutlichte, welch entscheidende Rolle Männel im Tor einnimmt.
Mehr als nur Fußball
Männels Abwesenheit zeigt, dass es manchmal wichtigere Dinge als Sport gibt. Als Kapitän und Rekordspieler des Vereins steht er seit Jahren für Loyalität und Verantwortungsbewusstsein – sowohl auf dem Platz als auch im Privatleben. Die Entscheidung, bei einem einmaligen Familienmoment anwesend zu sein, wurde weithin respektiert und stärkte sein Ansehen als Vorbild über den Fußball hinaus.
Blick nach vorn
Mit seinem bis 2026 verlängerten Vertrag und ohne Verletzungssorgen wird Männel schon bald wieder im Kasten stehen. Für ein Team, das dringend Stabilität benötigt, ist seine Rückkehr von großer Bedeutung. Seine Erfahrung, Führungsstärke und sichere Hand bleiben für Erzgebirge Aue unverzichtbar.