Bundesliga-Riesen haben zweite Gedanken bei der Verfolgung des Premier-League-Außenseiters
Ein führender Bundesliga-Club zieht offenbar in Erwägung, sich aus dem Rennen um einen in England aussortierten Premier-League-Spieler zurückzuziehen.
Nach wochenlanger Beobachtung und ersten Gesprächen scheint die Begeisterung über einen möglichen Transfer merklich abgekühlt zu sein.
Der Spieler, dessen Name aus vertraulichen Gründen derzeit nicht offiziell bestätigt wurde, stand in der vergangenen Saison bei einem englischen Topklub unter Vertrag, spielte jedoch unter dem aktuellen Trainer kaum eine Rolle.
Trotz hoher Erwartungen bei seinem Wechsel in die Premier League konnte er sich dort nicht durchsetzen und wurde zuletzt oft nicht einmal mehr in den Kader berufen.
Ursprünglich galt der Bundesliga-Verein – laut mehreren Quellen handelt es sich um einen Klub aus dem oberen Tabellendrittel – als einer der aussichtsreichsten Kandidaten für eine Verpflichtung.
Das Spielerprofil passe grundsätzlich gut ins Konzept: jung, technisch stark, international erfahren.
Doch interne Zweifel über die Einstellung und Fitness des Spielers sollen nun zu einer Neubewertung geführt haben.
Ein Klubinsider sagte gegenüber einem deutschen Sportportal: „Man schaut sich nicht nur das Potenzial an, sondern auch, wie gut der Spieler ins aktuelle Mannschaftsgefüge passt.
Wir müssen sicher sein, dass er sowohl sportlich als auch charakterlich eine Verstärkung ist.“
Hinzu kommt offenbar die finanzielle Komponente. Der englische Verein fordert eine hohe Ablösesumme, die durch die Leistungen des Spielers schwer zu rechtfertigen sei.
Auch die Gehaltsforderungen gelten als nicht unerheblich und könnten gegen die interne Gehaltsstruktur des Bundesliga-Vereins verstoßen.
Während andere europäische Klubs weiterhin Interesse zeigen sollen – darunter Vereine aus Frankreich, Spanien und der Türkei – scheint die Spur in die Bundesliga zunehmend abzukühlen.
Ob es dennoch zu einem Wechsel kommt, bleibt abzuwarten. Eine Leihe mit Kaufoption könnte als möglicher Kompromiss im Raum stehen.
Fest steht: Der Spieler muss sich bald entscheiden – und sportlich wieder in den Vordergrund spielen, wenn er seine Karriere auf internationalem Topniveau fortsetzen will.