Steht Jan Kovář vor einem vorzeitigen Saisonende – und verlässt er EV Zug?
1. Saisonende durch Verletzung oder Leistungsabfall?
Derzeit gibt es keine konkreten Anzeichen dafür, dass Jan Kovář seine Saison verletzungsbedingt vorzeitig beenden muss. Zwar wurde in der Vergangenheit über Leistungsschwankungen und seine Zukunft beim EV Zug spekuliert, doch diese Phase – insbesondere nach einer Beinverletzung – scheint er spätestens im Frühjahr 2024 überwunden zu haben. Damals stellte der Verein klar, dass er weiterhin voll auf seinen Kapitän setzt.
2. Verlängerter Vertrag sorgt für Klarheit
Am 5. Dezember 2024 verlängerten Kovář und der EV Zug ihre Zusammenarbeit bis Sommer 2027. Diese Entscheidung verdeutlicht das gegenseitige Vertrauen und bekräftigt, dass der Tscheche weiterhin eine tragende Rolle im Kaderspielen wird.
3. Bedeutet ein mögliches Saison-Aus das Ende seiner Zeit in Zug?
-
Ernsthafte Verletzung? Derzeit nicht bekannt.
-
Formkrise? Zwar existierten leistungstechnische Einbrüche, doch der Klub hielt auch in schwierigen Phasen zu ihm.
-
Vertragssituation? Ein langfristiger Kontrakt bis 2027 spricht klar gegen einen baldigen Abgang.
4. Die entscheidende Einschätzung
Selbst wenn Kovář einige Spiele aussetzen sollte, spricht nichts für ein sofortiges Saisonende – und schon gar nicht für einen Abschied vom EV Zug. Im Gegenteil: Mit seinem neuen Vertrag bleibt er bis mindestens 2027 fest im Team verankert – als Führungsspieler und Identifikationsfigur.
📌 Fazit
Sofern sich keine gravierende Verletzung ergibt, steht einem Weitermachen von Jan Kovář beim EV Zug nichts im Wege. Der neue Vertrag sichert nicht nur die sportliche Zukunft des Routiniers, sondern zeigt auch, wie wichtig er für die Struktur und Identität des Teams ist – auf dem Eis ebenso wie in der Kabine.