Der Grazer AK wurde wegen Verstößen gegen die Transferregeln mit einem 15-Punkte-Abzug belegt. Dies ist ein herber Rückschlag für die kommenden Saison. Der Österreichische Fußball-Bund (ÖFB) bestätigte die Strafe am Mittwoch nach einer langwierigen Untersuchung der jüngsten Transferaktivitäten des Vereins.
Offiziellen Angaben zufolge hat der Grazer AK in der Saison 2024/25 die zulässigen Ausgabengrenzen überschritten und wichtige finanzielle Compliance-Kriterien der Liga nicht erfüllt. Die Disziplinarkommission begründete die Strafe mit der „nicht nachhaltigen Finanzstrategie“ des Vereins , insbesondere im Hinblick auf Transfergebühren und Agentenprovisionen.
Die Sanktion bedeutet, dass der Grazer AK die Saison 2025–26 mit einem sofortigen 15-Punkte-Rückstand beginnen wird – ein erhebliches Handicap in einer hart umkämpften Liga, in der die Differenzen oft hauchdünn sind.
Vereinsverantwortliche äußerten sich enttäuscht über das Urteil, gaben jedoch keine Auskunft darüber, ob sie Berufung einlegen würden. In einer kurzen Stellungnahme erklärte der Verein: „Wir nehmen die Entscheidung des ÖFB zur Kenntnis und prüfen derzeit unsere rechtlichen und strategischen Optionen. Unser Engagement für eine nachhaltige Zukunft des Grazer AK bleibt unverändert.“
Der Abzug dürfte erhebliche Auswirkungen auf die Kaderplanung, die Sponsorenverträge und die Fanmoral haben. Analysten warnen, dass der Verein dadurch möglicherweise Spieler abgeben muss, um die Bilanz vor der neuen Saison auszugleichen.
Diese Entwicklung kommt zu einer Zeit, in der das Financial Fairplay im europäischen Fußball zunehmend unter die Lupe genommen wird. Der Fall des Grazer AK ist eindringlicher Beweis dafür, dass die Verbände bereit sind, harte Strafen zu verhängen, um die finanzielle Verantwortung des Sports langfristig zu gewährleisten.
Weitere Updates werden erwartet, sobald der Club offiziell auf die Entscheidung reagiert.