In einem der am meisten erwarteten Transfers dieses Transferfensters ist Christopher Nkunku nun offiziell zum FC Bayern München gewechselt und schlägt damit ein neues Kapitel sowohl für den Spieler als auch für den deutschen Rekordmeister auf. Der französische Nationalspieler, der sich mit beeindruckenden Auftritten in der Ligue 1 einen Namen machte und später auch in der Premier League glänzte, wird nun seine Kreativität, seinen Spielwitz und seinen Torinstinkt in die Allianz Arena bringen.
Der FC Bayern ist seit jeher für seine Ambitionen auf dem Transfermarkt bekannt. Immer wieder verpflichten die Münchner Weltklasse-Spieler, um ihre Dominanz in der Bundesliga zu festigen und zugleich auf europäischer Bühne konkurrenzfähig zu bleiben. Die Verpflichtung von Nkunku ist mehr als nur eine Verstärkung des Kaders – sie ist ein klares Signal, dass Bayern darauf vorbereitet ist, auf höchstem Niveau sowohl national als auch international mitzuspielen.
Vereinsverantwortliche hoben vor allem Nkunkus Vielseitigkeit und seinen explosiven Spielstil als Hauptgründe für den Transfer hervor. Er kann über die gesamte Offensive hinweg eingesetzt werden – sei es als Mittelstürmer, hängende Spitze oder offensiver Mittelfeldspieler – und ist damit ein absoluter Wunschspieler für Cheftrainer Vincent Kompany, der den FC Bayern zu einer Mannschaft formen möchte, die technische Brillanz mit hohem Pressing-Tempo verbindet.
Nkunku begann seine Profikarriere bei Paris Saint-Germain, wo er aus der hoch angesehenen Nachwuchsakademie hervorging und den Sprung in die erste Mannschaft schaffte. Trotz zahlreicher Glanzmomente in Frankreich sehnte er sich nach mehr Spielzeit, was 2019 zu seinem Wechsel zu RB Leipzig führte.
Erst in Leipzig entfaltete Nkunku sein ganzes Potenzial und entwickelte sich zu einem der aufregendsten Offensivspieler Europas. Mit seiner Schnelligkeit, Übersicht und Torgefahr aus der Distanz stellte er Verteidigungen regelmäßig vor große Probleme. Besonders die Saison 2021/22 war herausragend: Nkunku erzielte eine beeindruckende Anzahl an Toren und Vorlagen, wurde zum „Bundesliga-Spieler der Saison“ gekürt und weckte damit das Interesse zahlreicher Topklubs in ganz Europa.