In einem Transfer, der die Fußballwelt elektrisiert hat, hat Borussia Dortmund offiziell Jadon Sancho von Manchester United zurückgeholt – ein Schritt, der als einer der emotionalsten und meistdiskutierten Transfers der Saison gilt. Für die BVB-Fans ist es nicht nur eine Verpflichtung, sondern die Heimkehr eines Spielers, der einst den Signal Iduna Park erleuchtete und die Fantasie ganz Europas beflügelte.
Jadon Sancho schloss sich Borussia Dortmund 2017 aus der Jugendakademie von Manchester City an. In vier Jahren in Deutschland entwickelte er sich zu einem der aufregendsten Flügelspieler der Welt. Mit atemberaubenden Dribblings, kreativen Ideen und einem Gespür für Tore und Vorlagen wurde Sancho schnell zum Publikumsliebling und zu einer Schlüsselfigur im Dortmunder Angriff neben Erling Haaland und Marco Reus.
Als Manchester United ihn 2021 für 73 Millionen Pfund verpflichtete, hatte Sancho bereits 50 Tore und 64 Vorlagen in 137 Spielen für die Schwarz-Gelben erzielt. Sein Abschied war bittersüß – die BVB-Fans wünschten ihm Glück, hörten jedoch nie auf, von einer Rückkehr zu träumen.
Sanchos Zeit bei Manchester United war von Inkonstanz und Herausforderungen geprägt. Zwar lieferte er immer wieder Glanzmomente, doch er konnte nicht das gleiche Dominanzniveau erreichen wie in Deutschland. Verletzungen, Trainerwechsel und taktische Unsicherheiten schränkten seine Wirkung ein.
Ein Leihgeschäft zurück nach Dortmund Anfang 2024 ließ wieder Anzeichen des alten Sancho aufblitzen und entfachte Spekulationen über eine dauerhafte Rückkehr. Nun, da dieser Blockbuster-Deal bestätigt ist, ist die Spekulation Realität geworden.
Borussia Dortmund und Manchester United erzielten eine Einigung, die Sancho mit einem langfristigen Vertrag zurück nach Dortmund bringt. Offizielle finanzielle Details wurden nicht veröffentlicht, doch Berichte deuten auf eine Ablösesumme in Höhe von 35–40 Millionen Euro hin – eine Summe, die Dortmund als Schnäppchen für einen Spieler mit erwiesener Bundesliga-Erfahrung und erst 25 Jahren ansieht.
Die Bekanntgabe wurde von Jubelstürmen in der Dortmunder Fangemeinde begleitet. Tausende von Anhängern überschwemmten die sozialen Medien, um die Rückkehr ihres ehemaligen Helden zu feiern. Der Geschäftsführer des BVB beschrieb Sancho als „einen Spieler, der den Dortmunder Geist verkörpert – furchtlos, kreativ und immer bereit, zu begeistern.“
Dortmund ist mein Zuhause. Ich bin hier als Fußballer gewachsen, aber noch wichtiger: Ich bin hier als Mensch gereift. Ich kann es kaum erwarten, wieder das Schwarz-Gelbe Trikot zu tragen, die Südtribüne im Rücken zu spüren und alles für diesen Verein und seine unglaublichen Fans zu geben.“
Für Borussia Dortmund ist diese Verpflichtung nicht nur eine nostalgische Wiedervereinigung, sondern auch ein klares Zeichen der Ambitionen. Mit Marco Reus am Ende seiner Karriere und vielen jungen Talenten in der Entwicklung bringt Sancho Erfahrung, Kreativität und die bewährte Fähigkeit, Spiele zu entscheiden. Sein Zusammenspiel mit Karim Adeyemi, Youssoufa Moukoko und Julian Brandt könnte eine der aufregendsten Offensivreihen der Bundesliga bilden.